Interessieren Sie sich für die Auswirkungen von Schnee und Winterwetter auf Verkehrs- und Kleinflugzeuge? Dann sind Sie hier genau richtig, denn dieser detaillierte Leitfaden enthält alles, was Sie über die Auswirkungen von Schnee auf Flugzeuge wissen müssen.
Ob Flugzeuge bei Schnee starten und landen können, wie viel Schnee nötig ist, um einen Flug zu stornieren, und welche Risiken mit Schneefall verbunden sind, sind einige der Themen, die in diesem Leitfaden behandelt werden. Lesen Sie weiter, um mehr über die Auswirkungen des Winterwetters auf den Flugverkehr zu erfahren und um herauszufinden, ob Sie beim Fliegen im Winter etwas zu befürchten haben!
Ja, ein Flugzeug kann normalerweise bei verschneitem Winterwetter abheben. Schnee selbst ist nicht wirklich ein Problem – es ist die verringerte Sicht bei starkem Schneefall und vereisten Landebahnen, die sich darauf auswirkt, ob ein Flugzeug in der Lage ist, den Startvorgang sicher abzuschließen.
Wenn die Landebahn nicht vereist ist, kann ein Flugzeug auch bei starkem Schneefall sicher starten. Die Landung des Flugzeugs unter diesen Bedingungen ist eine ganz andere Sache, und manchmal kann sich Ihr Flug aufgrund der Wetterbedingungen am Zielflughafen verspäten.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Wetterbedingungen selten so extrem sind, dass sie einen Start verhindern. In diesem Fall können die Piloten und die Flugsicherung jedoch nur wenig tun, außer abzuwarten, bis sich die Bedingungen verbessern, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Während einige Flugzeuge dank automatischer Systeme, die von schlechten Sichtverhältnissen nicht beeinträchtigt werden, in der Lage sind, unter schwierigen Bedingungen zu fliegen und zu landen, ist der automatische Start etwas, wozu kommerzielle Flugzeuge noch nicht in der Lage sind. Airbus arbeitet jedoch an der Entwicklung dieses Systems und hat bereits erhebliche Fortschritte erzielt, wie die Demonstrationen Anfang 2020 zeigen.
Ein Flugzeug kann im Schnee landen, und ein Flugzeug kann sogar auf einer schneebedeckten Landebahn landen, solange kein Eis auf dem Boden liegt. Außerdem müsste es sich um eine extrem dünne Schneeschicht handeln (nicht mehr als 2 mm), damit das Flugzeug sicher landen könnte.
Eis auf der Start- und Landebahn ist das Hauptproblem, das Flugzeuge bei schlechtem Wetter an der Landung hindern kann. Das Fahrwerk eines Flugzeugs besteht aus Gummirädern, die auf vereistem Untergrund keine Traktion haben. Das bedeutet, dass ein Flugzeug auf einer mit Eis bedeckten Landebahn nicht sicher landen kann, weshalb sich einige Flüge bei schlechtem Wetter verspäten können.
Aber der Schnee selbst, vor allem matschiger Schnee, der schnell schmilzt, ist nicht wirklich ein Problem für die Landung. Bei extrem starkem Schneefall kann sich die Sicht jedoch verschlechtern, und die Flugsicherung könnte das Flugzeug auf eine andere Landebahn mit besserer Sicht umleiten. Die Landung auf einer verschneiten oder vereisten Piste ist in der Regel nicht erlaubt, aber auch hier gibt es Ausnahmen.
Das Hauptproblem bei verminderter Sicht ist, dass starker Schneefall einen Whiteout verursachen kann, der es den Piloten unmöglich macht, den Boden vom Himmel zu unterscheiden. Bei Flugzeugen, die zur automatischen Landung fähig sind, ist dies jedoch kein Problem – ein System, mit dem Flugzeuge unter Aufsicht der Besatzung automatisch landen können.
Es mag Sie überraschen, aber leichter oder starker Schneefall macht für Flugzeuge keinen großen Unterschied, wenn er die Sicht nicht drastisch beeinträchtigt. Wenn der Schnee nicht am Boden klebt und die Sicht noch gut ist, spielt die Menge des gefallenen Schnees eigentlich keine Rolle.
Andererseits können sehr starke Schneefälle zu Flugverspätungen führen. Häufig sind Flugzeuge betroffen, die sich bereits in der Luft befinden und versuchen zu landen; wenn der Schnee stark und schnell fällt, kann er die Sicht erheblich beeinträchtigen und es dem Piloten unmöglich machen, das Flugzeug sicher zu landen. In solchen Fällen werden die Flugzeuge oft auf andere nahe gelegene Flughäfen mit besseren Wetterbedingungen umgeleitet.
Enteisung kann zweierlei bedeuten: Enteisung der Landebahn oder Enteisung des Flugzeugs selbst. Die Enteisung der Start- und Landebahn ist notwendig, damit Flugzeuge bei kaltem Wetter sicher landen können, und viele Flughäfen verfügen über Mittel, die dafür sorgen, dass das Eis schnell schmilzt oder gar nicht erst entsteht.
Manchmal bildet sich Eis auf dem Flugzeug selbst, so dass das Flugzeug nicht mehr flugtauglich ist. In diesem Fall muss das Flugzeug enteist werden, da die Eisansammlung die Luftströmung und die Aerodynamik beeinträchtigen kann, was wiederum die Startfähigkeit des Flugzeugs beeinträchtigt.
Eisansammlungen in Flugzeugtriebwerken sind besonders gefährlich, da sie zu Triebwerksausfällen führen können. Daher muss das Personal sicherstellen, dass das Flugzeug vor dem Start völlig eisfrei ist.
Machen Sie sich also keinen Stress, wenn Ihr Flug bei schlechtem Wetter verspätet ist. Solange draußen kein Schneesturm tobt, werden Sie irgendwann abheben, und das Flughafenpersonal vergewissert sich lediglich, dass das Flugzeug absolut flugsicher ist.
Starker Schnee und sogar leichter Schnee können für kleine Flugzeuge gefährlicher sein, da sie nur begrenzte Möglichkeiten haben, mit eisigen Bedingungen umzugehen. Viele Kleinflugzeuge verfügen nicht über die nötige Ausrüstung, um das Flugzeug zu enteisen und flugsicher zu machen.
Dabei ist zu beachten, dass ich mit kleinen Flugzeugen sehr kleine Flugzeuge meine, die für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Nicht mit kleineren Flugzeugen wie der Dash 8, die für Regionalflüge eingesetzt wird – das ist immer noch ein Verkehrsflugzeug und verfügt über die notwendige Ausrüstung für sichere Flüge bei eisigem Wetter.
Die Auswirkungen von Schnee sind in Verkehrsflugzeugen selten extrem. Flughäfen verfügen über eine ganze Reihe von Mitarbeitern, die für das Schneemanagement zuständig sind und sich sowohl um die Start- und Landebahn als auch um die darauf befindlichen Flugzeuge kümmern.
Allerdings gibt es bestimmte Ereignisse, auf die sie keinen Einfluss haben, wie z. B. schlechte Sicht und extrem starker Schneefall, die zu Verspätungen und sogar zur Annullierung von Flügen führen können. Verkehrsflugzeuge verfügen über Ausrüstungen, die ihnen helfen, bei kaltem und verschneitem Wetter sichere Flugbedingungen zu gewährleisten, und die Flugzeuge sind alle mit Enteisungsanlagen ausgestattet.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass Schnee vor allem die Start- und Landephase eines Fluges beeinträchtigt. Die Reiseflughöhe von Flugzeugen liegt in der Regel über dem Schneefall, und dieser hat nur geringe Auswirkungen auf ein Flugzeug, das sich bereits in der Luft befindet. Das gilt auch für Privatjets, die zwar deutlich kleiner sind als kommerzielle Jets, aber dennoch in Höhen fliegen, die hoch genug sind, um über Schneewolken zu fliegen.
Ja, Schneefall kann zu Verspätungen und in manchen Fällen sogar zur Annullierung eines Fluges führen, aber die Umstände müssen schon sehr extrem sein. Der Schneefall selbst ist nicht das Hauptproblem, sondern wie er sich auf die Pistenbedingungen auswirkt. Wenn der Schneefall so stark ist, dass die Besatzung nicht in der Lage ist, die Landebahn lange genug für die Landung freizuhalten, wird dies höchstwahrscheinlich zu einer Verspätung oder sogar zur Annullierung des Fluges führen.
Eis ist ein viel größeres Problem als Schnee, weil Flugzeuge auf einer vereisten Oberfläche nicht wirklich landen können, zumindest nicht sicher. Auch extrem niedrige Temperaturen gelten als gefährliche Flugbedingungen, insbesondere wenn die Gefahr besteht, dass Flugzeugteile während des Fluges vereisen.
Schlechte Sichtverhältnisse aufgrund von starkem Schneefall können ebenfalls zu Verspätungen und sogar zur Annullierung von Flügen führen.
Es gibt keine bestimmte Menge an Schnee, die fallen muss, damit ein Flug gestrichen wird – die Bedingungen müssen extrem sein. Stellen Sie sich einen Schneesturm vor, bei dem der Schnee so schnell und in so großen Mengen fällt, dass die Besatzung die Landebahn nicht räumen kann, um sie sicher für die Landung zu machen, oder dass er die Sicht stark beeinträchtigt.
Flugzeuge sind für den Betrieb unter extremen Wetterbedingungen ausgelegt und können durchaus auch bei Minusgraden fliegen. Tatsächlich sind Flugzeuge bei sehr kaltem Wetter in der Regel effizienter, weil die dichtere Luft einen schnelleren Start und eine insgesamt bessere Leistung des Flugzeugs ermöglicht.
Es sind die extrem hohen Temperaturen, die dazu führen können, dass Ihr Flug komplett gestrichen wird. Es hängt vom Flugzeugtyp ab, aber die meisten Verkehrsflugzeuge können bei Temperaturen von über 118-126 Grad Fahrenheit nicht fliegen.
Nicht wirklich, denn es gibt keinen Zusammenhang zwischen dem Fliegen bei Schneewetter und stärkeren Turbulenzen. Denken Sie daran, dass Turbulenzen durch starke Luftströmungen verursacht werden – diese sind im Winter genauso häufig wie im Sommer.
Wind und Änderungen der Luftströmungen sind die Hauptfaktoren, die Turbulenzen verursachen – sie können von Schnee, Regen und Gewitter begleitet werden, aber es gibt keine Faktoren, die darauf hindeuten, dass Turbulenzen bei Winterwetter häufiger auftreten.
Viele Flughäfen bereiten die Start- und Landebahnen in Erwartung von Schneefall vor. Einige Flughäfen verwenden flüssige Enteisungslösungen wie biologisch abbaubares Kaliumacetat, das verhindert, dass Schnee und Eis auf der Landebahn haften bleiben. Andere verwenden feste Enteisungsmittel wie Sand, und es ist nicht ungewöhnlich, dass Flughäfen eine Kombination aus beiden Methoden anwenden, um ihre Start- und Landebahnen eisfrei zu halten.
Roger is a little obsessed with travel. He has been to over 40 countries, broken 3 suitcases and owned over 10 backpacks in 12 months. What he doesn't know about travel, ain't worth knowing!